Bauhofschulung zum Neophytenmanagement in der Marktgemeinde Eberstein

Projekte

Am 25. September 2025 fand in der Marktgemeinde Eberstein eine praxisorientierte Bauhofschulung zum Thema „Neophytenmanagement“ statt. Die Veranstaltung wurde von der KLAR! Görtschitztal organisiert und finanziert, um die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde im Umgang mit invasiven Pflanzenarten, sogenannten Neophyten, zu schulen und das nachhaltige Management dieser Pflanzen zu fördern.

Ziel der Schulung

Ziel der Schulung war es, den Bauhofmitarbeitern wertvolles Wissen über die Identifikation und Bekämpfung invasiver Pflanzenarten zu vermitteln, die die heimische Flora und die Biodiversität gefährden. Durch praxisorientierte Ansätze und fundiertes Fachwissen sollten die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, selbstständig invasive Pflanzen zu erkennen und zu entfernen.

Theorie und Praxis vereint

Die Veranstaltung begann mit einer umfassenden theoretischen Einführung in das Thema Neophyten. Fachkundige Referenten erklärten, welche invasiven Pflanzenarten in der Region besonders problematisch sind und welche negativen Auswirkungen diese auf die heimische Flora haben. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die Früherkennung und gezielte Bekämpfung gelegt.

Im Anschluss an die theoretischen Inhalte folgte eine Exkursion zu ausgewiesenen Neophytenflächen in der Marktgemeinde Eberstein. Vor Ort hatten die Bauhofmitarbeiter die Möglichkeit, verschiedene invasive Pflanzenarten zu identifizieren und die Auswirkungen der Neophyten auf die lokale Vegetation direkt zu beobachten. Diese Exkursion ermöglichte es den Teilnehmern, das erworbene Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.

Neophytenrodungsaktion

Der praktische Teil der Schulung beinhaltete eine gemeinsame Neophytenrodungsaktion. Ausgerüstet mit geeignetem Werkzeug entfernten die Bauhofmitarbeiter invasive Pflanzen von den betroffenen Flächen, um heimischen Arten wieder mehr Raum zum Wachsen zu verschaffen. Diese Aktion ist ein wichtiger Schritt, um die Ausbreitung invasiver Pflanzenarten langfristig zu kontrollieren und die natürliche Artenvielfalt zu schützen.

Erstellung eines Leitfadens

Im Nachgang zur Schulung wurde von der KLAR! Görtschitztal ein Leitfaden zum Neophytenmanagement für die Marktgemeinde Eberstein erstellt. Dieser Leitfaden bietet den Bauhofmitarbeitern eine wertvolle Handlungsanweisung für die Identifikation, Bekämpfung und langfristige Prävention von Neophyten. Der Leitfaden dient als praktisches Hilfsmittel, um die erlernten Kenntnisse auch in Zukunft gezielt im Einsatz gegen invasive Pflanzenarten anzuwenden.

Dank und Ausklang der Veranstaltung

Zum Abschluss der Schulung wurden die Teilnehmer von der KLAR! Görtschitztal zu einer Pizzaeinladung eingeladen, um den erfolgreichen Tag gemeinsam ausklingen zu lassen und sich für ihren engagierten Einsatz zu bedanken.

Fazit

Die Bauhofschulung zum Thema Neophytenmanagement war ein voller Erfolg. Sie vermittelte den Teilnehmern nicht nur wichtiges Wissen und praktische Fähigkeiten, sondern stärkte auch das Bewusstsein für den Schutz unserer heimischen Flora. Durch die Unterstützung der KLAR! Görtschitztal konnten die Bauhofmitarbeiter der Marktgemeinde Eberstein optimal auf die Herausforderungen im Umgang mit invasiven Pflanzenarten vorbereitet werden.

Wir freuen uns, mit dieser Schulung einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz in der Region geleistet zu haben und bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihr Engagement.

Sie wollen regelmäßig informiert werden?

Tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein und erhalten Sie die neuesten Informationen zum Thema Klimaschutz und Energie.

DSGVO Hinweis: Mit dem Klick auf Eintragen erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Missbrauch zu verhindern, wird der Zeitstempel der Anmeldung gespeichert. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.