Am 22. Oktober 2025 fand der spannende Waldtag der Volksschule Klein St. Paul statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Regenfelder Walter, einem Experten im Bereich Forstwirtschaft, die Natur im Detail erkundeten. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in die Themen Klimafitter Wald, Mischwald vs. Monokultur, Wiederaufforstung und Klimawandelanpassung zu geben.
Der Wald ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems – doch der Klimawandel stellt ihn vor neue Herausforderungen. Walter Regenfelder erklärte den Kindern, wie sich der Wald an die veränderten klimatischen Bedingungen anpassen kann und warum dabei besonders Mischwälder eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zu Monokulturen bieten Mischwälder eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterbedingungen wie Dürre oder Sturm.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie der Wald durch gezielte Wiederaufforstungsmaßnahmen zur Klimawandelanpassung beitragen kann. Es wurde diskutiert, wie durch die Auswahl geeigneter Baumarten und eine nachhaltige Pflege der Wälder die Auswirkungen des Klimawandels abgemildert werden können. Der Wald als „grüne Lunge“ ist ein unverzichtbarer Partner im Kampf gegen den Klimawandel.
Ein weiterer Höhepunkt des Waldtages war die Spurensuche. Mit viel Begeisterung gingen die Kinder auf Entdeckungstour und fanden Hinweise auf die zahlreichen Tiere, die im Wald zu Hause sind. Besonders spannend waren die Beobachtungen der verschiedenen Vögel, die sich an die unterschiedlichen Lebensräume im Wald angepasst haben. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur verschiedene Vogelarten erkennen, sondern erfuhren auch viel über ihre Lebensgewohnheiten und ihren Beitrag zur natürlichen Balance im Wald.
Der Waldtag war ein voller Erfolg und hat den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur den Wert des Waldes nähergebracht, sondern auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen gestärkt. Ein herzlicher Dank gilt Walter Regenfelder für seine kompetente und anschauliche Vermittlung der Themen. Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler des Projekts mit neuen Erkenntnissen und einem tieferen Verständnis für den Wald und seine Bedeutung nach Hause gegangen sind!






