KEM und KLAR!

Klima Görtschitztal

KEM und KLAR!

Klima Görtschitztal

Energieeinsparungskonzepte

Projekte

Mittels ÖKOfit Beratungen sind in drei kommunalen Gebäuden Energieeinsparungskonzepte und Sanierungsmaßnahmen erstellt worden.

Um welche drei Gebäude handelt es sich?

  • Heinrich-Harrer Museum in Hüttenberg
  • Kindernest in Wieting
  • Eishalle in Eberstein

Kindernest

Über die KEM wird nun eine ÖKOfit-Beratung durchgeführt. Dabei ist festgestellt worden, dass das Leitungssystem für Warmwasser zu lang ist. Wenn man an einem beliebigen Waschbecken im Gebäude Warmwasser aufdrehen will, dauert es mehrere Minuten bis warmes Wasser fließt. Dies ist nicht von Vorteil, weil dadurch eine hohe Anfälligkeit für eine Salmonellenbildung geben ist.

Die Energieberaterin Frau DI Edith Jäger rät, ein dezentrales Warmwassersystem mit kleinen Untertisch-Boilern zu installieren.

Darüber hinaus wird das Gebäude der ehemaligen Volksschule Wieting nun generalsaniert, um die Energieeinsparungsmaßnahmen aus dem Energieeinsparungskonzept von Frau DI Edith Jäger auch umsetzen zu können. Folgende Maßnahmen sind angedacht:

  • Erneuerung oder Installation neuer Elektroinstallationen, Sanitäranlagen, Heizungs- und Lüftungssysteme.
  • Reparatur oder Erneuerung der Fassade, einschließlich Wärmedämmung.
  • Reparatur oder Erneuerung des Daches, einschließlich Dämmung und Eindeckung.

Einen Teil der umfassenden Planungskosten sind von der KEM übernommen worden.

Eishalle

Hierbei handelt es sich wohl um das größte Energieeinsparungs- und Sanierungskonzept. Die Halle des Eisstockvereins wird nämlich sehr umfangreich saniert. Die ursprüngliche Halle bestand aus einer Asphaltfläche, die im Sommer für Birkenstockturniere und im Winter für Eisstockturniere genutzt werden kann. Eine thermische Sanierung hat es bei dem alten Gebäude nicht gegeben.

Die neue Halle ist für eine multifunktionale Nutzung ausgelegt. Was bedeutet dies konkret?

Die Halle wird sehr umfangreich thermisch saniert und um die entsprechenden Förderungen wird mithilfe der KEM angesucht.

Dadurch können deutliche Energieeinsparungen erzielt werden.

Die Halle soll nach den Sanierungsmaßnahmen ganzjährig genutzt werden können. Zusätzlich soll die Halle als Veranstaltungsort unterschiedlicher Events umfunktioniert werden können:

  • Disco
  • Konzerte für Blasmusik, Chöre, etc.
  • Eishockey
  • Eisstockschießen
  • Stockschießen

D.h., dass neben einer Kantine auch Umkleideräume, Duschen und WC-Anlagen geschaffen werden.

Zusätzlich ist auf dem Dach der Halle eine PV-Anlage erbaut worden.

Die KEM unterstützt hier bei allen Planungen mit Förderberatung und der Beantragung der entsprechenden Förderungen.

Heinrich-Harrer Museum

Das Heinrich-Harrer-Museum in Hüttenberg wurde 1983 eröffnet. Es befindet sich in einem denkmalgeschützten Schulgebäude, das von 1874 bis 1968 als Volksschule diente.

Eine Sanierung ist auch hier dringend notwendig und die KEM unterstützt auch hier in unterschiedlichen Schritten. Das erstellte Energieeinsparungskonzept zeigt deutlich, dass Energieeinsparungsmaßnahmen geben sind.

Folgende Sanierungsmaßnahmen sind notwendig:

LED

  • Verwendung von warmweißen LEDs in Ausstellungsräumen zur Wahrung der Atmosphäre.

Bewegungs- und Präsenzmelder

  • Installation in wenig frequentierten Bereichen wie Fluren, Lagerräumen und Toiletten.
  • Nutzung von Dämmerungssensoren für die Außenbeleuchtung.
  • Automatisches Abschalten der Beleuchtung bei Inaktivität.

Modernisierung der Heizungsanlage

  • Austausch veralteter Heizkessel gegen moderne Brennwerttechnik oder Wärmepumpen.
  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarthermie zur Heizungsunterstützung.
  • Installation intelligenter Steuerungssysteme zur Optimierung der Heizzeiten.

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung:

  • Nutzung der Abluftwärme zur Erwärmung der Frischluft.
  • Reduzierung des Heizbedarfs durch vorgewärmte Zuluft.

Fassadendämmung

  • Nachträgliche Dämmung der Außenwände zur Minimierung von Wärmeverlusten.

Dach- und Deckendämmung

  • Vermeidung von Wärmeverlusten durch Dachdämmung und Isolierung oberster Geschossdecken.

Fenster und Türen

  • Austausch von Einfachverglasung durch moderne Wärmeschutzverglasung.
  • Zugluftstopper und Dichtungsprofile zur Vermeidung von Wärmeverlusten.

Energiemanagement

  • Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs in Echtzeit.
  • Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen durch regelmäßige Analysen.

Nutzerverhalten und Sensibilisierung

  • Besucherinformationssysteme: Hinweise zur Energieeinsparung und Umweltschutz an zentralen Punkten.

Sie wollen regelmäßig informiert werden?

Tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein und erhalten Sie die neuesten Informationen zum Thema Klimaschutz und Energie.

DSGVO Hinweis: Mit dem Klick auf Eintragen erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Missbrauch zu verhindern, wird der Zeitstempel der Anmeldung gespeichert. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.