Die Wälder in Österreich stehen vor erheblichen Herausforderungen aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels, wie einem früheren Vegetationsbeginn, Trockenheitsphasen und Spätfrost. Dies betrifft auch das Görtschitztal. Trotz dieser Probleme setzen viele Waldbesitzer nach wie vor auf die Bewirtschaftung von Fichtenmonokulturen, da diese Baumart als anspruchslos gilt, auf verschiedenen Böden gedeiht und traditionell als wirtschaftlich rentabel angesehen wird. Allerdings sind Fichten aufgrund ihres flachen Wurzelsystems besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit für ein Umdenken in der Waldbewirtschaftung. Trotz bereits vorhandener kleiner Mischwälder im Görtschitztal, die sich über die Jahre hinweg gut entwickelt haben und eine nährstoffreiche Humusschicht bilden, greifen viele Waldbesitzer weiterhin auf Fichten zurück. Durch gezielte Maßnahmen sollen insbesondere die Waldbesitzer angesprochen werden.
Diese Maßnahmen umfassen die Kultivierung von zwei klimafitten Muster-Wälder und informative Schautafeln werden aufgestellt. Des Weiteren werden neun spannende Exkursionen für Forstwirt:innen organisiert und geleitet. Dabei können die Teilnehmer nicht nur ihr Wissen über nachhaltige Forstwirtschaft vertiefen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus wird eine Reihe von Fachvorträgen mit Expert:innen organisiert, die verschiedene Aspekte der Waldökologie, Forstwirtschaft und Naturschutz behandelt haben. Diese Vorträge bieten wertvolle Einblicke und inspirierten zum Handeln. Ziel ist es, die Waldbesitzer für die Vorteile eines Mischwaldes im Vergleich zu Fichtenmonokulturen zu sensibilisieren und ihnen wirtschaftlich rentable Alternativen aufzuzeigen.
Schließlich werden noch waldpädagogische Einheiten organisiert und durchgeführt, um Kinder und Jugendliche für die Bedeutung der Wälder zu sensibilisieren. Diese interaktiven Lerneinheiten geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und ein tieferes Verständnis für ihre ökologische Bedeutung zu entwickeln.