Die vorliegende Maßnahme zielt darauf ab, Kinder intensiv für die Anpassung an den Klimawandel zu sensibilisieren und ihnen ein fundiertes Wissen zu den relevanten Themenbereichen zu vermitteln. Dabei wird besonderes Augenmerk daraufgelegt, dass diese Sensibilisierung nicht nur innerhalb von Bildungseinrichtungen stattfindet, sondern auch außerhalb, um die Kinder als Multiplikatoren zu gewinnen und eine langfristige Verhaltensänderung im Alltag der Kinder sowie bei anderen am Projekt beteiligten Personen wie Lehrkräften, Kindergartenpädagogen, Schulleitern, Eltern usw. herbeizuführen. Ein zentraler Bestandteil dieser Maßnahme ist die Einrichtung eines Klima-Bildungsgartens. Dieser Garten fungiert als naturnaher und achtsamer Lernort, der es Kindern ermöglicht, sich auf praktische Weise mit den Themen des Klimawandels auseinanderzusetzen.
Um die Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen, werden im Klima-Bildungsgarten Klima-Kinderspieletage organisiert. Bei diesen Veranstaltungen stehen nicht nur Spiele im Vordergrund, sondern auch die Vermittlung von Wissen durch Referenten, die den Kindern auf anschauliche und verständliche Weise die Zusammenhänge des Klimawandels erklären. Darüber hinaus werden drei Klima-Spielekisten zusammengestellt, die den Kindern die Möglichkeit bieten, mit dem Thema Klimawandel zu beschäftigen und spielerisch zu lernen. Diese Kisten enthalten verschiedene Materialien und Spiele, die es den Kindern ermöglichen, das Gelernte eigenständig zu vertiefen.
Eine weitere wichtige Komponente ist die Einrichtung einer Klima-Bücherei, die den Kindern Zugang zu Büchern und Spiele rund um das Thema Klimawandel bietet. Hier können sie sich vertiefendes Wissen aneignen und sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels auseinandersetzen.
Um den Kindern praktische Fähigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln und sie für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu sensibilisieren, werden Kochkurse für nachhaltige Ernährung durchgeführt. Diese Kurse zeigen den Kindern, wie sie sich klimafreundlich ernähren können und welche Rolle Ernährung für den Klimawandel spielt.
Parallel dazu werden Workshops zum Einkochen organisiert, die vom und im Garten abgehalten werden. Hier lernen die Teilnehmer:innen, wie sie Lebensmittel haltbar machen können und wie sie dabei Ressourcen schonen können.
Zusätzlich dazu werden sechs Pflanzenverteilaktionen organisiert, bei denen gezeigt wird, wie sie aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen können. Insgesamt zielt die Maßnahme darauf ab, Kinder und Erwachsene zu engagierten Botschaftern für den Klimawandel und eine nachhaltige Lebensweise zu machen. Durch die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen dieser Maßnahme sollen die Teilnehmer:innen dazu befähigt werden, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auch an andere weiterzugeben und so einen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels zu leisten.