Am 28. Oktober 2025 haben die KLAR! Görtschitztal, die Marktgemeinde Klein St. Paul, die Abteilung 8 des Landes Kärnten – Umwelt, Naturschutz und Klimaschutzkoordination den Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel durchgeführt. Dieser Check ist ein wichtiger Schritt in unserer Klimaanpassungsinitiative und hilft uns, die Region zukunftsfähig zu gestalten.
Warum ist der Check wichtig?
Die Auswirkungen des Klimawandels – wie zunehmende Starkregen, Wildbäche, Hitze und Trockenheit – betreffen auch unser Tal. Der Vorsorgecheck hilft uns, die Risiken zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln.
Die Themen des Checks
Im Workshop wurden die wichtigsten Naturgefahren in der Region analysiert, darunter:
- Hochwasser und Starkregen
- Rutschungen und Steinschlag
- Hitze und Trockenheit
Die Ergebnisse werden nun in einem Bericht zusammengefasst und bieten konkrete Empfehlungen für die Region.
Was bedeutet das für die Region?
Basierend auf den Ergebnissen können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Marktgemeinde Klein St. Paul widerstandsfähiger zu machen – von der Regulierung der Gewässer bis hin zur klimasicheren Wald- und Landschaftspflege.
Ein Blick in die Zukunft
Die KLAR! Görtschitztal verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um die Region für die Herausforderungen des Klimawandels zu rüsten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und freuen uns auf die nächsten Schritte.
